Qualitätssicherung als Teilbereich des Qualitätsmanagements

Bedeutung, Methoden & Kennzahlen auf einen Blick

Qualitätsmanagement: Qualitätssicherung

Definition des Begriffs Qualitätssicherung (QS)

Qualitätssicherung als Bestandteil des QualitätsmanagementsDer Begriff Qualitätssicherung (QS) bezeichnet einen fundamentaler Bestandteil eines effektiven Qualitätsmanagementsystems, der sicherstellt, dass Produkte oder Dienstleistungen die definierten Qualitätsstandards erfüllen oder übertreffen. Dieser Prozess umfasst verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen, um die Qualität während des gesamten Produktlebenszyklus sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern.

Planung und Vorbereitung

Die Phase der Planung und Vorbereitung ist ein grundlegender Schritt in der Qualitätssicherung, der den Rahmen für den gesamten Prozess bildet. Hier werden die Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung der Qualitätssicherungsmaßnahmen gelegt.

Analyse der Anforderungen und Kundenbedürfnisse

Eine gründliche Analyse der Anforderungen und Kundenbedürfnisse ist der Ausgangspunkt für die Planung in der Qualitätssicherung. Hierbei werden die Erwartungen der Kunden, regulatorische Anforderungen und branchenspezifische Standards berücksichtigt. Die Identifikation von Schlüsselmerkmalen und -spezifikationen, die den Kundenanforderungen entsprechen, ist von entscheidender Bedeutung.

Festlegung von Qualitätszielen und -standards

Basierend auf der Analyse der Anforderungen werden klare und messbare Qualitätsziele festgelegt. Diese Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) sein und sich auf die Erfüllung der Kundenanforderungen sowie auf die kontinuierliche Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität konzentrieren. Die Festlegung von Qualitätsstandards dient als Referenzpunkt für die Bewertung der Produktqualität.

Entwicklung von Qualitätsprozessen und -verfahren

Die Entwicklung von Qualitätsprozessen und -verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil der Planung und Vorbereitung. Hierbei werden klare Arbeitsanweisungen, Verfahrensanweisungen und Checklisten erstellt, die die spezifischen Schritte und Anforderungen des Produktions- oder Dienstleistungsprozesses beschreiben. Die Festlegung von Verantwortlichkeiten und die Definition von Arbeitsabläufen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden.

Risikoanalyse und -management

Die Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken ist ein wichtiger Aspekt der Planung und Vorbereitung. Hierbei werden mögliche Hindernisse für die Erreichung der Qualitätsziele frühzeitig erkannt und bewertet. Dies umfasst die Durchführung von Risikoanalysen, die Identifizierung von Risikofaktoren und die Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominderung oder -vermeidung.

Implementierung von Ressourcen und Werkzeugen

Die Planung und Vorbereitung umfasst auch die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen und Werkzeuge für die Umsetzung der Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dies beinhaltet die Zuweisung von Personal, Budgets und technischen Mitteln sowie die Auswahl und Implementierung von Qualitätswerkzeugen und -technologien, die den Qualitätsprozess unterstützen.

Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung

Die Planung und Vorbereitung sind keine einmaligen Aktivitäten, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es ist wichtig, die Qualitätsziele regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Dies umfasst die Überwachung von Leistungskennzahlen, die Analyse von Kundenfeedback und die Durchführung interner Audits, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards kontinuierlich eingehalten werden.

Die Phase der Planung und Vorbereitung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Qualitätssicherung und ist entscheidend für den Erfolg des gesamten Qualitätsmanagementsystems. Durch eine gründliche Analyse der Anforderungen, die Festlegung klarer Qualitätsziele und -standards, die Entwicklung effektiver Qualitätsprozesse und -verfahren, die Risikoanalyse und -management sowie die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen und Werkzeuge können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist.

Implementierung von Qualitätskontrollen

Die Implementierung von Qualitätskontrollen ist ein zentraler Schritt in der Qualitätssicherung, der sicherstellt, dass Produkte oder Dienstleistungen während des gesamten Herstellungs- oder Bereitstellungsprozesses regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den definierten Qualitätsstandards entsprechen. Eine effektive Implementierung von Qualitätskontrollen erfordert eine sorgfältige Planung, klare Verfahren und die Verwendung geeigneter Werkzeuge und Techniken. Hier sind die wichtigen Aspekte der Implementierung von Qualitätskontrollen:

Definition von Qualitätskontrollpunkten

Der erste Schritt bei der Implementierung von Qualitätskontrollen besteht darin, die relevanten Qualitätskontrollpunkte entlang des Produktions- oder Dienstleistungsprozesses zu definieren. Diese Punkte markieren die Stellen, an denen die Überprüfung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität erfolgen soll. Sie sollten strategisch platziert werden, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte abgedeckt sind und potenzielle Fehler frühzeitig erkannt werden können.

Festlegung von Inspektions- und Testverfahren

Nach der Festlegung der Qualitätskontrollpunkte müssen klare Inspektions- und Testverfahren entwickelt werden, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Dies umfasst die Festlegung der Art und Häufigkeit der Inspektionen, die Kriterien für die Akzeptanz oder Ablehnung von Produkten oder Dienstleistungen und die Auswahl der geeigneten Testmethoden und Werkzeuge.

Schulung des Personals

Eine gründliche Schulung des Personals ist entscheidend für die wirksame Umsetzung von Qualitätskontrollen. Das Personal muss über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um die Inspektions- und Testverfahren korrekt durchzuführen und potenzielle Qualitätsprobleme zu erkennen. Die Schulung sollte regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass das Personal über die neuesten Verfahren und Techniken informiert ist.

Einsatz von Qualitätswerkzeugen und -technologien

Die Verwendung von Qualitätswerkzeugen und -technologien kann die Effizienz und Genauigkeit von Qualitätskontrollen erheblich verbessern. Dies umfasst die Nutzung von Automatisierungstechnologien, Prüfgeräten, Softwarelösungen und anderen Tools, die die Überprüfung und Analyse von Produkten oder Dienstleistungen unterstützen. Die Auswahl der richtigen Werkzeuge hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens ab.

Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung

Die Implementierung von Qualitätskontrollen ist ein iterativer Prozess, der eine kontinuierliche Überwachung und Verbesserung erfordert. Unternehmen sollten regelmäßig die Leistung ihrer Qualitätskontrollen überwachen, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und den gewünschten Ergebnissen entsprechen. Bei Bedarf sollten Anpassungen vorgenommen und Verbesserungen implementiert werden, um die Effizienz und Effektivität der Qualitätskontrollen kontinuierlich zu steigern.

Die Implementierung von Qualitätskontrollen ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandards entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist. Durch die Definition von Qualitätskontrollpunkten, die Festlegung von Inspektions- und Testverfahren, die Schulung des Personals, den Einsatz von Qualitätswerkzeugen und -technologien sowie die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Verwendung von Qualitätskennzahlen

Die Verwendung von Qualitätskennzahlen ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung, der Unternehmen dabei unterstützt, die Leistung ihres Qualitätsmanagementsystems zu bewerten, potenzielle Probleme zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Qualitätskennzahlen sind messbare Größen, die verwendet werden, um die Qualität von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen zu quantifizieren und zu überwachen. Hier sind die wichtigen Aspekte der Verwendung von Qualitätskennzahlen:

  • Auswahl geeigneter Kennzahlen: Der erste Schritt bei der Verwendung von Qualitätskennzahlen besteht darin, die geeigneten Kennzahlen zu identifizieren, die die Leistung des Qualitätsmanagementsystems angemessen widerspiegeln. Dies umfasst Kennzahlen wie Fehlerquoten, Ausschussraten, Kundenbeschwerden, Lieferantenqualität und Rückrufquoten. Die Auswahl der richtigen Kennzahlen hängt von den spezifischen Zielen und Anforderungen des Unternehmens ab.
  • Definition von Leistungsindikatoren: Nach der Auswahl geeigneter Kennzahlen müssen klare Leistungsindikatoren definiert werden, die messbare Ziele für die Verbesserung der Qualität setzen. Diese Indikatoren sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) sein und sich auf die Erfüllung der Kundenanforderungen sowie auf die kontinuierliche Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität konzentrieren. Sie dienen als Referenzpunkt für die Bewertung der Leistung des Qualitätsmanagementsystems.
  • Kontinuierliche Überwachung und Analyse: Die Qualitätskennzahlen müssen regelmäßig überwacht und analysiert werden, um Trends zu identifizieren, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten. Dies erfordert eine kontinuierliche Datenerfassung, -verarbeitung und -interpretation sowie die Durchführung von Ursachenanalysen, um die zugrunde liegenden Ursachen von Qualitätsproblemen zu identifizieren.
  • Kommunikation und Berichterstattung: Die Ergebnisse der Qualitätskennzahlen sollten regelmäßig an relevante Stakeholder kommuniziert und berichtet werden, um Transparenz und Verantwortlichkeit sicherzustellen. Dies umfasst die Erstellung von Dashboards, Berichten und Präsentationen, die die Leistung des Qualitätsmanagementsystems auf anschauliche Weise darstellen und die Basis für fundierte Entscheidungen und Handlungen bieten.
  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP): Die Verwendung von Qualitätskennzahlen bildet die Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität. Durch die Analyse von Leistungskennzahlen, Kundenfeedback und Ursachenanalysen können Schwachstellen identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt werden, um sicherzustellen, dass die Qualitätsziele kontinuierlich erreicht werden.

Die Verwendung von Qualitätskennzahlen ist ein entscheidender Schritt, um die Leistung des Qualitätsmanagementsystems zu bewerten und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Durch die Auswahl geeigneter Kennzahlen, die Definition von Leistungsindikatoren, die kontinuierliche Überwachung und Analyse, die Kommunikation und Berichterstattung sowie die kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist.

Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern

Die Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern ist ein entscheidender Aspekt der Qualitätssicherung, der sicherstellt, dass das Personal über das erforderliche Wissen, die Fähigkeiten und die Motivation verfügt, um Qualitätsstandards einzuhalten, Qualitätsprobleme zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Eine effektive Schulung und Entwicklungskultur trägt wesentlich zur Steigerung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität bei und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Hier sind die wichtigen Aspekte der Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern:

  • Bedarfsanalyse: Der erste Schritt bei der Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern besteht darin, eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen, um die spezifischen Schulungsanforderungen und -lücken zu identifizieren. Dies umfasst die Bewertung der bestehenden Fähigkeiten und Kenntnisse des Personals sowie die Analyse von Qualitätsproblemen und -trends, um die Schulungsprioritäten festzulegen.
  • Entwicklung von Schulungsprogrammen: Basierend auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse werden gezielte Schulungsprogramme entwickelt, die die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens adressieren. Diese Programme können verschiedene Formate umfassen, einschließlich klassenraumbasierter Schulungen, E-Learning-Kurse, Workshops, Seminare und praktischer Schulungen am Arbeitsplatz.
  • Bereitstellung von Ressourcen: Um eine effektive Schulung und Entwicklung zu gewährleisten, ist es wichtig, ausreichende Ressourcen bereitzustellen, einschließlich finanzieller Mittel, Schulungsmaterialien, Schulungsräume und technischer Ausrüstung. Dies umfasst auch die Bereitstellung von Zeit und Unterstützung für Mitarbeiter, um an Schulungen teilzunehmen und das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
  • Praxisorientierte Schulung: Eine praxisorientierte Schulung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das erworbene Wissen und die Fähigkeiten direkt auf die Arbeitsumgebung übertragen werden können. Dies kann durch die Integration von Fallstudien, Gruppenübungen, Rollenspielen und praktischen Anwendungen erfolgen, die es den Mitarbeitern ermöglichen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern sollte ein kontinuierlicher Prozess sein, der sich an die sich verändernden Anforderungen und Entwicklungen anpasst. Unternehmen sollten regelmäßig die Wirksamkeit ihrer Schulungsprogramme überprüfen und bei Bedarf anpassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen und Best Practices entsprechen.
  • Förderung einer Lernkultur: Eine Lernkultur, die Offenheit, Neugierde und kontinuierliches Lernen fördert, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern. Unternehmen sollten eine Umgebung schaffen, in der Mitarbeiter ermutigt werden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, Feedback zu geben und voneinander zu lernen.

Die Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern ist ein entscheidender Aspekt der Qualitätssicherung, der dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Durch eine gründliche Bedarfsanalyse, die Entwicklung gezielter Schulungsprogramme, die Bereitstellung von Ressourcen, praxisorientierte Schulungsmethoden, kontinuierliche Weiterentwicklung und die Förderung einer Lernkultur können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Personal über das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um Qualitätsstandards einzuhalten und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

Nutzung von Qualitätswerkzeugen und -technologien

Die Nutzung von Qualitätswerkzeugen und -technologien spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Umsetzung der Qualitätssicherung. Diese Werkzeuge und Technologien unterstützen Unternehmen dabei, Qualitätsstandards zu definieren, Prozesse zu optimieren, Daten zu analysieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Hier sind die wichtigen Aspekte der Nutzung von Qualitätswerkzeugen und -technologien:

  • Six Sigma: Six Sigma ist eine Methodik zur Prozessverbesserung, die darauf abzielt, Fehler und Abweichungen zu reduzieren und die Prozessqualität zu verbessern. Durch die Anwendung von statistischen Analysewerkzeugen und strukturierten Prozessen können Unternehmen potenzielle Qualitätsprobleme frühzeitig identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen.
  • FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse): Die FMEA ist eine systematische Methode zur Identifizierung potenzieller Fehlerquellen in einem Prozess oder Produkt und zur Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Produktqualität. Durch die Durchführung einer FMEA können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit von Qualitätsproblemen zu reduzieren.
  • SPC (Statistische Prozesskontrolle): Die Statistische Prozesskontrolle (SPC) ist eine Methode zur Überwachung und Steuerung von Prozessen mithilfe statistischer Techniken. Durch die Analyse von Prozessdaten in Echtzeit können Unternehmen potenzielle Abweichungen von den Qualitätsstandards erkennen und rechtzeitig eingreifen, um die Prozessstabilität und Produktqualität zu gewährleisten.
  • Qualitätssicherungssoftware: Die Verwendung von Qualitätssicherungssoftware ermöglicht es Unternehmen, Qualitätsdaten effizient zu erfassen, zu analysieren und zu verwalten. Diese Softwarelösungen bieten Funktionen wie Audit-Management, Fehlerverfolgung, Dokumentenmanagement und Berichterstattung, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Qualitätsprozesse zu optimieren und die Compliance mit Qualitätsstandards zu gewährleisten.
  • Lean Manufacturing: Lean Manufacturing ist eine Philosophie und Methodik zur Maximierung der Effizienz und Minimierung von Verschwendung in der Produktion. Durch die Anwendung von Lean-Prinzipien wie kontinuierlicher Verbesserung, Wertstromanalyse und Fehlervermeidung können Unternehmen ihre Prozesse straffen und die Produktqualität verbessern.
  • Automatisierungstechnologien: Die Nutzung von Automatisierungstechnologien wie Robotik, künstliche Intelligenz und IoT (Internet der Dinge) kann Unternehmen dabei unterstützen, Qualitätskontrollen zu automatisieren und die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu steigern. Diese Technologien ermöglichen eine präzise und zuverlässige Überwachung von Prozessen sowie eine schnelle Reaktion auf Abweichungen von den Qualitätsstandards.

Die Nutzung von Qualitätswerkzeugen und -technologien ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung, der Unternehmen dabei unterstützt, Qualitätsstandards zu definieren, Prozesse zu optimieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Durch die Anwendung von Methoden wie Six Sigma, FMEA und SPC, die Verwendung von Qualitätssicherungssoftware, die Implementierung von Lean-Prinzipien und die Nutzung von Automatisierungstechnologien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist.

Kontinuierliche Verbesserung

Die kontinuierliche Verbesserung, auch bekannt als Kaizen, ist ein zentraler Grundsatz der Qualitätssicherung, der darauf abzielt, die Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kontinuierlich zu steigern. Diese iterative Prozess der Verbesserung beruht auf der Idee, dass kleine, inkrementelle Veränderungen im Laufe der Zeit zu signifikanten Verbesserungen führen können. Hier sind die wichtigen Aspekte der kontinuierlichen Verbesserung:

  • Identifikation von Verbesserungspotenzialen: Der erste Schritt bei der kontinuierlichen Verbesserung besteht darin, Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dies kann durch die Analyse von Prozessen, die Auswertung von Qualitätskennzahlen, das Sammeln von Mitarbeiterfeedback und die Einholung von Kundenrückmeldungen erfolgen. Das Ziel ist es, Schwachstellen und Engpässe zu identifizieren, die eine Verbesserung der Prozess- oder Produktqualität behindern.
  • Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen: Basierend auf den identifizierten Verbesserungspotenzialen werden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt und implementiert. Diese Maßnahmen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Prozessoptimierung, Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern, Änderung von Verfahrensanweisungen, Investitionen in neue Technologien oder die Umsetzung von Lean-Prinzipien. Das Ziel ist es, die identifizierten Probleme zu beheben und die Effizienz und Qualität zu steigern.
  • Messung und Überwachung der Verbesserungen: Nach der Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen ist es wichtig, die Ergebnisse zu messen und zu überwachen. Dies umfasst die Überwachung von Leistungskennzahlen, die Analyse von Prozessdaten und die Bewertung von Kundenfeedback. Durch die quantitative und qualitative Bewertung der Verbesserungen können Unternehmen feststellen, ob die angestrebten Ziele erreicht wurden und ob weitere Anpassungen erforderlich sind.
  • Einbindung der Mitarbeiter: Die kontinuierliche Verbesserung erfordert die aktive Einbindung aller Mitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens. Mitarbeiter sind oft am besten in der Lage, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Durch die Einrichtung von Feedback-Mechanismen, die Förderung einer offenen Kommunikationskultur und die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter aktiv an der Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems teilnehmen.
  • Schaffung einer Lernkultur: Eine Lernkultur, die Offenheit, Neugierde und kontinuierliches Lernen fördert, ist entscheidend für den Erfolg der kontinuierlichen Verbesserung. Unternehmen sollten eine Umgebung schaffen, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden, Ideen und Vorschläge willkommen sind und Innovation gefördert wird. Durch die Schaffung einer Lernkultur können Unternehmen sicherstellen, dass die kontinuierliche Verbesserung fest in der Unternehmenskultur verankert ist.
  • PDCA-Zyklus: Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist eine bewährte Methode zur Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung. Dieser Zyklus besteht aus vier Schritten: Planung (Plan), Umsetzung (Do), Überprüfung (Check) und Handeln (Act). Durch die Anwendung des PDCA-Zyklus können Unternehmen systematisch Verbesserungsmaßnahmen planen, umsetzen, überwachen und bei Bedarf anpassen, um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen.

Die kontinuierliche Verbesserung ist ein wesentlicher Grundsatz der Qualitätssicherung, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu steigern. Durch die Identifikation von Verbesserungspotenzialen, die Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen, die Messung und Überwachung der Verbesserungen, die Einbindung der Mitarbeiter, die Schaffung einer Lernkultur und die Anwendung des PDCA-Zyklus können Unternehmen sicherstellen, dass sie ständig auf dem Weg zur Exzellenz sind.

Fazit

Die Qualitätssicherung ist ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Qualitätsmanagementsystems, der sicherstellt, dass Produkte oder Dienstleistungen die definierten Qualitätsstandards erfüllen oder übertreffen. Durch die Planung und Vorbereitung, Implementierung von Qualitätskontrollen, Verwendung von Qualitätskennzahlen, Schulung und Entwicklung von Mitarbeitern, Nutzung von Qualitätswerkzeugen und -technologien sowie kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet ist.

Sie möchten mit uns in Kontakt treten?

Dann sprechen Sie uns an - wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

  • Lindenstraße 2, 38154 Königslutter, Deutschland
  • Tel. +49 5353 9175-0
  • info@atongmbh.de